CIL Frankfurt > Über Uns > Arbeiten des CIL-Lernnetzes 1985-2017

In den 30 Jahren ihres Bestehens hat die CIL eine Vielzahl an Programmen und Projekten realisiert. Im Einzelnen sind dies:

2016 Wirkungsanalyse in Gestalt einer Zukunftsanalyse im Mai 2016
2013 – 2015

Manches Mal sind wir uns näher, ein anderes Mal überraschend ähnlich – Inklusion und Illusion von Nähe und Distanz

  • Qualifikation zur Dialogfähigkeit zwischen Frauen aus der westafrikanischen Diaspora, einheimischer Bevölkerung in Kamerun und der deutschen Mehrheitsbevölkerung.
  • Bei dieser Begegnung ging es auch um Erfahrungen zwischen EuropäerInnen und AfrikanerInnen, um die Erfahrung von Differenz und Ausgrenzung, wohl aber auch um die Dynamik eigener Ausgrenzung, die daraus entstehen mag.
2012

„Gilt die auch bei uns? Die Europäische Menschenrechtskonvention und Religion im Alltag“

  • CIL und die MDO „KONE – Netzwerk zur Förderung der Kommunikation“ in Frankfurt am Main. Erprobung einer Kooperation mit KONE in 2013 ff.
2010 – 2013 Arbeiten in Europa:

  • Interkulturelle Vielfalt und der Idee der Menschenrechte
  • Die Not mit denen, die anders sind – Dialoge zum Artikel 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention

PartnerInnen: Schulbehörde im Bezirk Konya/Türkei, SOMM – Selbstorganisation muslimischer und migrantischer Frauen in Graz, Jugend- und Sozialamt, Oradea/Rumänien, Antidrogenbewegung KARAN, Warschau, Berufsbildungszentrum Kaunas/Litauen, CIL/Frankfurt am Main

2011 – 2012

Was ist ein gutes Projekt und warum?

Im Anschluss an das vorausgegangene Lernpogramm luden wir zu einem internationalen Forum zur Frage der Qualität und Kriterien zur Bemessung eines guten Projektes ein.

Die Teilnehmenden aus den Philippinen, Kambodscha, Benin, Costa Rica, Guatemala und Deutschland kamen alle in Vertretung von NGO, deren Arbeit als Grundlage der Diskussion und Bewertung vorgestellt wurde.

2005 – 2009

EigenNUTZ und GemeinSINN

Ein Lernprogramm als Praxisforschung mit verschiedenen Projektarbeiten

  • Was ist Gesundheit? – eine Entdeckungsreise

PartnerInnen: Krankenpflegeschule, Krankenpflegedienst und Patientenakademie, integrativer Kindergarten in Frankfurt/Main, Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach, Frauenorganisation SARILAYA in Manila/Philippinen, Berufsbildungszentrum in Kaunas/ Litauen und der Suchthilfeorganisation KARAN in Polen und Mitglieder der CIL.

  • Wie arbeitet hier wer? – Beieinander zu Gast

In Europa aus Polen, Litauen, Deutschland, aus den Philippinen; in den Philippinen aus Litauen, Deutschland und Polen; in Deutschland aus Costa Rica

  • Wie halten wir es mit den Alten?

Junge Erwachsene aus den Philippinen, Costa Rica, Litauen, Polen und Deutschland mit einer Werkstatt in der Rhön 

  • Was will ich tun?

Frauen aus Deutschland, Polen, den Philippinen zu Gast bei Frauenbetrieben, Selbsthilfeorganisationen und KleinunternehmerInnen in Costa Rica.

2007 Zwischenauswertungen als Soziodrama (Skype-Konferenzschaltung für TeilnehmerInnen aus den verschiedenen Ländern)
2008 Evaluation und Erarbeitung projektbezogener Thesen.
Werkstatt „Der Dialog als Form und Entwicklung als Konzept“
2009 Redaktionsarbeit „eigenNUTZ und Gemeinsinn“
Ute Wannig/ Jürgen Weber mit Veröffentlichung „Der Dialog Nr.28“, 20.Jahrgang, Dezember 2009 
2003 – 2005 Arbeiten zu Generationen und Arbeitsverhältnissen in Veränderung

  • FreundVerwandtschaften zwischen Alt & Jung
  • Vom EigenNutz und vom GemeinSinn: Neue Berufe für Familie, Nachbarschaft und Netzwerke

PartnerInnen aus: Costa Rica, Deutschland, Litauen, Philippinen, Polen

2003 Beginn der Arbeit mit Osteuropa
1993 – 2001 Arbeiten zum Verständnis von Nachhaltigkeit

  • Nachhaltige Solidarität
  • Nachhaltige Entwicklung in Neuen Nachbarschaften

PartnerInnen aus: Ost- und Westdeutschland, Costa Rica, Ghana, Nicaragua, Philippinen, USA

1988 – 1992

Prozesse von Demokratieentwicklung und deren Hindernisse

  • Spuren des Faschismus
  • Wirkungen des religiösen Fundamentalismus auf demokratische Entwicklungen

PartnerInnen aus: Deutschland, Nicaragua, Philippinen, Südafrika, USA

1991 Einzug in das Büro in der Vilbelerstraße, Frankfurt/Main
1989 – 1992

Prozesse der Entmilitarisierung und Rüstungskonversion

  • Auswirkungen militärischer Stützpunkte auf die Bevölkerung der Stationierungsorte
  • Ökonomische Konversion und Partizipation von Basisbewegungen

PartnerInnen: Friedensgruppen aus Deutschland, Philippinen, USA

1989-1999

„In Würde alt werden – Ein Menschenrecht“

  • Ein Recht auf Wohnen und auf Arbeit
  • Selbstbestimmt und Solidarisch – Frauen in der dritten Lebensphase

PartnerInnen aus: Frankfurt am Main und Umgebung, Italien, Niederlande, Österreich, USA

1987 – 1995

„Gemeinden im Dialog“

  • Dialog lernen

PartnerInnen aus: Brasilien, Ghana, Kamerun, Nicaragua, Philippinen, deutsche Pfarrgemeinden

1983 – 1996

„Frankfurter Frauenkränzchen“

  • Gespräche zwischen Frauen aus West und Osteuropa
  • Das Öffentliche und das Private
  • Frauen und Krieg (2. Golfkrieg)
  • Kampagne: Gewalt an Frauen in Bosnien
  • Trialog zwischen Frauen in Israel, Palästina und Deutschland
1985 Gründung der CIL in Frankfurt/Main
Internationale Partnerinnen:

  • Missionsbenediktinerinnen in Manila
  • Religious of the Sacred Heart of Mary, New York City